WASCHECHTE
FRANKEN

DANIEL THENS WEINSORTIMENT

Das charakteristische fränkische Naturell steckt in jedem unserer Weine. Persönliche Geschmäcker und Trinkanlässe sind vielfältig. Dementsprechend ist unser Sortiment klar gegliedert. Mit dem Jahrgang 2022 beginnt bei uns im Weingut zudem eine neue Ära: Wir sind nun BIO-zertifiziert, unsere Weine werden nach und nach Bio-Weine.

Gutsweine

FRÄNKISCHE SOMMERFRISCHE

Diese Qualitätsweine stammen aus gutseigenen Weinbergen. Die Trauben werden von Hand gelesen. Die Weine sind fränkisch trocken bis feinfruchtig, ihr Charakter ist ungekünstelt, sonnig und easy – wie geschaffen für den umkomplizierten Weingenuss. Man erkennt sie am Löwen im Etikett.

Lagenweine

SOMMERACH PAR EXELENCE.

Katzenkopf, Berg, Tiefenthal, Rosenberg. Allesamt Sommeracher Muschelkalk-Lagen, im Detail aber mit jeweils individuellem Kleinklima – abhängig beispielsweise von der Höhenlage und der Nähe zum Main. Diese Eigenartigkeiten der Lagen haben direkten Einfluss auf die jeweils dort wachsenden Reben und definieren so die Wesensmerkmale der Weine.

Großes Franken

DANIEL THENS MEISTERSTÜCKE

Gehaltvolle, komplexe, aromatische Weine aus den Filet-Parzellen unserer Weinberge. Die Trauben werden möglichst spät gelesen und bekommen viel Zeit für den Reifeprozess. Spontan vergorene Silvaner finden sich unter den großen Franken genauso wie edelsüße Beerenauslesen oder ein Spätburgunder aus dem Barriquefass.

VOM ROSENBERG ZUM KATZENKOPF

SOMMERACHS TOP-LAGEN

Die Weinberge, die Sommerach umringen, sind heute zu 3 Weinlagen zusammengefasst. Der Sommeracher Katzenkopf ist seit jeher eine der herausragenden Lagen Frankens, daneben stehen unsere Reben am Sommeracher Engelsberg und dem Sommeracher Rosenberg. Wir im Weingut verwenden gerne noch die Namen der alten Lagenabschnitte, denn Beschaffenheit und Kleinklima ändert sich oft schon im Abstand von hundert Metern.

Katzenkopf: Steiniger, tiefgründiger, sandloser Muschelkalkboden, der Wasser optimal speichert. An 25 Jahre alten Stöcken gedeiht hier Spätburgunder vom Kaliber Großer Gewächse, an über 40 Jahre alten Stöcken wächst die seltene Faberrebe unseres Oskar Cuvée.

Am Berg: Der „Bärch“ ist unser „Filet-Stück“. Sein Boden besteht ebenfalls aus tiefgründigem Muschelkalk, allerdings mit einer Sandauflage von 10 cm (durch die Nähe zum Main). Die Rebstöcke der Sorten Silvaner und Scheurebe sind ebenfalls über 40 Jahre alt.

Hölzlein: Das „Hölzla“ liegt direkt unterhalb des Sommeracher Aussichtsturms. Sein Muschelklakboden verfügt über eine optimale Humusversorgung. Müller-Thurgau und Silvaner wachsen hier.

Tiefental: „Am Därftla“ wie wir sagen: Tiefgründiger Muschelkalk (steht für lockere Struktur, bei der die Wurzeln der Reben tief in den Boden wachsen können). Im Tiefental wachsen unsere Weißburgunder-Trauben.

Finken: Dieser Abschnitt gehört wie das Tiefental zur Lage Engelsberg. Der Boden hier ist von eher lehmiger Konsistenz, wie geschaffen für unseren Spätburgunder.

Rosenberg: Etwas weiter bergauf, hinter dem Aussichtsturm liegt dieser Abschnitt. Hier stehen noch sehr junge Reben der Sorten Müller-Thurgau-Reben als auch Domina.

Volkacher Ratsherr: Muschelkalkboden mit 37% Hangneigung, optimaler Sonnenausrichtung und die Ufernähe des Altmains ergeben das perfekte Kleinklima und werden so zum Wärmespeicher für die über 40 Jahre alten Reben. Ideal für unsere Weine aus dem Beton-Ei.